„Voluntariat per les Llengües”: eine zwischenmenschliche Erfahrung und Bereicherung für alle.
-
DAS PROJEKT
“Voluntariat per les llengües” umfasst auch YOUNG! Im Anbetracht des Erfolgs und der herausragenden Ergebnisse, die mit dem Projekt für die Erwachsenen erzielt wurden, hat das Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen vom Ressort Italienische Kultur in Zusammenarbeit mit Centro Studi Andrea Palladio das Format „YOUNG“ für Jugendliche entwickelt, welches sich aufgrund der direkten Beteiligung und der aktiven Mitarbeit der Jugendlichen als sehr gewinnbringend erwies.
Die Initiative umfasst 5 Begegnungen mit Konversation in italienischer und 5 Treffen in deutscher Sprache: die Schüler/innen können sich im außerschulischen Umfeld, in einer angenehmen Atmosphäre treffen, sie vereinbaren selbständig Ort und Zeit für die Treffen und unterhalten sich in der jeweiligen Austauschsprache. In der ersten Phase sorgt Centro Studi Andrea Palladio für die Betreuung der Schulen und Schülerinnen und beteiligt sich gemeinsam mit den Zweitsprachlehrpersonen der zwei Schulen an der Bildung der Sprachpaare. Vorgesehen sind auch eine Rückmeldung nach ca. der Hälfte der Treffen und eine Abschlussbewertung der gesamten Erfahrung, sowie eine schulische Anerkennung für die Teilnahme am Projekt.
Begonnen hat das Projekt „Young“ im Schuljahr 2015/2016 an je einer Oberschule der zwei Sprachgruppen, dem Institut Claudia De‘ Medici und dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium „Maria Hueber“ mit der Teilnahme von ca. 30 Schülerinnen und Schülern. Inzwischen hat es sich auf 11 Oberschulen des Landes ausgeweitet, immer mit demselben Format, das aber an die Bedürfnisse der einzelnen Schulen angepasst werden kann.
Die Teilnehmer/innen waren insgesamt alle vom Projekt begeistert, sie konnten Verbesserungen in der Zweitsprache sowohl bei sich selbst als auch beim Sprachpartner feststellen. Die Erfahrung wurde durchwegs als positiv, bereichernd, erstaunlich im Ergebnis beschrieben, sie soll jedenfalls bekanntgegeben, unterstützt und erweitert werden.
Für die Schüler/innen hier in Kürze der Ablauf des Projektes „Voluntariat per les llengües“ YOUNG:
Besuchst du eine Oberschule und möchtest neue Freunde kennenlernen, dich im Alltag besser in der Zweitsprache ausdrücken können, die Kultur der anderen kennenlernen?
Wenn deine Schule am Projekt teilnimmt, kannst du dich mit Schülerinnen/Schülern einer anderen Schule in deutscher und italienischer Sprache unterhalten.- Wenn du eine Oberschule mit italienischer Unterrichtssprache besuchst, kannst du „Sprachgeber/in“ für die italienische Sprache sein, indem du die italienische Sprache weitergibst und „Sprachnehmer/in“ für die deutsche Sprache.
- Wenn du eine Oberschule mit deutscher Unterrichtssprache besuchst, kannst du als „Sprachgeber/in“ für die deutsche Sprache und als „Sprachnehmer/in“ für die italienische Sprache teilnehmen.
Informiere dich bei der zuständigen Lehrperson an deiner Schule! -
DIE GESCHICHTE
Im Jahr 2010 hat das Ressort für Italienische Kultur der Autonomen Provinz Bozen das Projekt „Voluntariat per les llengües“ eingeführt, welches auf einer Initiative basiert, die seit 2003 in Katalonien (Spanien), dem zweisprachigen katalanisch-kastilischen Gebiet, durchgeführt wird.
Im Jahr 2005 wurde das Projekt von der Europäischen Kommission als eines der 50 „Best Practices“ für den Sprachenerwerb ausgezeichnet.
In Barcellona wurde im Jahr 2013 das 10-jährige Bestehen und das Erreichen von 80.000 Sprachpaaren gefeiert.
Die Provinz Bozen hat dieses Projekt übernommen und an die hiesigen Verhältnisse angepasst. Anfänglich auf die Landeshauptstadt Bozen beschränkt, wurde es sehr bald auf das ganze Land ausgeweitet und konnte schließlich außerordentliche Erfolge in sprachlicher und sozialer Hinsicht verbuchen.
Auch viele fremdsprachige Personen haben die Einladung Deutsch zu sprechen als Gelegenheit verstanden und angenommen. Etwa 15% aller Sprachpaare sind von einer freiwilligen Person deutscher Muttersprache und einer Person mit fremder, nicht-italienischer Muttersprache zusammengesetzt.
Im Jahr 2012 wurden außerdem die Konversationsgruppen „Miteinander reden“ für jene Sprachlerner/innen eingerichtet, welche bereits mindestens einen Zyklus in einer Sprachpartnerschaft abgeschlossen hatten. Sie entstand auf ausdrücklichen Wunsch von Sprachlernerinnen/Sprachlernern, die deutsche Sprache nicht nur mit dem Sprachpartner, sondern auch mit anderen Personen sprechen zu können.
Aufgrund des lebhaften Interesses der neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger für die lokalen Sprachen wurde im Herbst 2012 unter dem Slogan „Parla con me… in italiano“ eine Erweiterung des Projektes in Richtung Italienisch für Ausländer/innen eingeführt und von diesen freudig und mit starker Beteiligung aufgenommen. Die Sprachpaare sind dabei von einer freiwilligen Person italienischer Muttersprache und einer Person mit fremder, nicht deutscher Muttersprache gebildet, die aus ca. 50 verschiedenen Ländern kommen, vorwiegend aus Marokko, Pakistan, Bangladesh, Iran, Russland und Deutschland.
Um das Projekt auch der jungen Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen, wurde im Jahr 2016 eine neue Projektphase für die Jugendlichen mit deren direkter Beteiligung eingeleitet. Zwei Oberschulen, eine von jeder der zwei Sprachgruppen, haben sich der Herausforderung gestellt und das Projekt VxL YOUNG initiiert, dessen Pilotprojekt wesentlich zur Weiterentwicklung des Projektes beigetragen hat und sich bereits auf die Oberschulen im ganzen Land ausweitet. -
DIE ZAHLEN
10Jahre Projektdauer
2769Sprachpaare
1263angemeldete Trainer
3258eingeschriebene Sprachnehmer
50unterschiedliche Nationen bei den Sprachnehmern
493Studenten, die im „jungen“ Sprachvolontariat mitgewirkt haben